Nachhaltigkeitsbegriff
Das bedeutet
Nachhaltigkeit
für uns
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit
PDCA-Zyklus
Unsere Wesentlichkeitsanalyse

und
Unabhängigkeit


Mitarbeitende

und
Gesundheitsschutz

Korruption

Handlungsfelder
Umweltschutz
Mitarbeitende
UnternehmensÂführung
Beschaffung
Dienstleistungen
Bei der weiteren Betrachtung der Themenfelder wurde der Einfluss des Unternehmens auf die Gesellschaft sowie die Relevanz gesellschaftlicher Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigt.
Kritisch hinterfragt müsste TÜV Hessen überlegen, dass große Wechselbeziehungen zwischen den Themenfeldern vorliegen beziehungsweise die Top-Themen das ZielÂprodukt der anderen Themenfelder sind. Somit zeigt sich, dass die Wesentlichkeitsanalyse keinen in sich abgeschlossenen Prozess darstellt, sondern stets in Einklang mit der Unternehmensstrategie betrachtet, angepasst und überprüft werden muss.
Unsere Stakeholder
- Gesellschafter: Mit unseren beiden AnteilsÂeignern TÜV SÜD AG und dem Land Hessen stehen wir in regem Austausch.
- Führungskräfte: Wir arbeiten partizipativ und mithilfe von Leitlinien.
- Mitarbeitende und ArbeitnehmendenÂvertretungen: Wir kommunizieren direkt und anonym, etwa mit Umfragen. Es gibt einen Betriebsrat und Personalrat.
- Kunden und Geschäftspartner: Neben bilateralem Kontakt engagieren wir uns in Austauschforen und Vereinen.
- Liefernde Unternehmen: Wir arbeiten auf Augenhöhe und in gegenseitiger Verantwortung bezüglich Compliance, Umweltschutz und Menschenrechte.
- Medien: Wir setzen auf lineare und interaktive digitale Kommunikation.
- Mitbewerber: Der Austausch mit anderen TÜVÂ-Organisationen erfolgt über den TÜV-ÂVerband e. V. und den TÜV Markenverbund e. V. – weitere MitÂbewerber sind TIC-Organisationen (Testing, Inspection and Certification Companies) sowie Wirtschaftsprüfer.
Unsere Wesentlichkeitsmatrix
Umweltschutz
- Ressourcenverbrauch bzw. -effizienz
- Energienutzung
- Wasser / Abwasser
- Abfall und Recycling (Materialverbrauch und Entsorgungsmanagement)
- Emissionen
- Klimafreundliche Mobilität (Reiseverhalten)
- Technologie / Anlagen Modernisierung
Mitarbeitende
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Arbeits- und Menschenrechte
- Qualifizierte Mitarbeitende
- Mitarbeitendengewinnung und -bindung
- Vergütung
- Aus- und Weiterbildung
- Mitbestimmung
- Vielfalt und Chancengleichheit
- Karrieremanagement
- Vereinbarkeit Work-Life-Balance
UnternehmensÂführung
- Compliance
- Diversität (in der Führungsebene)
- Governance
- Gesellschaftliches Engagement
- Lobbying / Gremien- und Verbandsarbeit
- Risikomanagement
Beschaffung
- Lokale Beschaffung
- Verstöße gegen Umweltstandards in der Lieferkette
- Verstöße gegen Arbeitsstandards in der Lieferkette
- Verstöße gegen Menschenrechte in der Lieferkette
- Verstöße gegen AntikorruptionsÂstandards
Dienstleistungen
- Qualität, Vertrauen und Unabhängigkeit
- Remote Leistungserbringung in der Dienstleistung
- Transparente Verbraucherinformation
- Technischer Fortschritt in der Dienstleistung (z. B. die Nutzung von Sensoren in Anlagen und technischen Prozessen)
- Umweltfreundliche Verfahren
Unser Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie
Teilweise völlig unabhängig voneinander, teilweise eng mitÂeinander verbunden, macht die Gesamtheit der Projekte, Entscheidungen und Daten sowie die Top-Themen aus der WesentlichkeitsÂanalyse (Qualifizierte Mitarbeitenden; Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; Compliance; Qualität, Vertrauen und Unabhängigkeit) das Nachhaltigkeitsbild von TÜV Hessen aus, das wiederum fester Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Dies wird durch den iterativ ablaufenden Prozess PDCA-ÂZyklus auf der folgenden Seite dargestellt.
Nachhaltigkeit ist für TÜV Hessen ein fortlaufender Prozess und Teil der Unternehmensstrategie. Dabei fließen gesellschaftliche Forderungen genauso in den Prozess ein wie politische Vorgaben oder gesetzliche Rahmenbedingungen. Daraus ergibt sich folgendes Bild:
- TÜV Hessen verfolgt die Umsetzung verschieÂÂdener Meilensteine, um am großen Nachhaltigkeitsziel zu arbeiten – ein Unternehmen mit einem kleinen Fußabdruck (negativer ökologischer Einfluss) und mit einem großen Handabdruck (Einflusssphäre) zu werden.
Im Umweltbereich hat sich TÜV Hessen das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität gesetzt. Zur Erreichung dieses Ziels wurden die aufgeführten Meilensteine definiert. Diese werden in dem zyklischen Strategieprozess von TÜV Hessen durchlaufen.
Der TÜV SÜD-Konzern und damit auch TÜV Hessen hat sich zu den SBT bekannt und erarbeitet aktuell eine Strategie zur Erreichung der Ziele.
Science Based Target Initiative (SBTi)
Die Initiative will die Wirtschaft mit dem 1,5-Grad-Klimaziel von Paris in Einklang bringen und setzt den teilÂnehmenden Unternehmen dazu wissenschaftlich basierte Klimaziele.



Doch das ist uns nicht genug: Wir wollen besser werden. Unser Ziel ist es, als Bestandteil der Lieferketten unsere Kundschaft zu befähigen, besser und nachhaltiger zu werden.
Das Ziel ist es, Nachhaltigkeit als Teil unserer Unternehmensstrategie zu leben. Aus der Interaktion mit unseren StakeÂholdern entÂstehen gleichzeitig immer weitere Impulse. In diesem Sinne wird die Unternehmensstrategie weiterentwickelt: Für 2022 plant TÜV Hessen, Think-Tanks zu implementieren, um aus der Belegschaft heraus relevantes Wissen und Knowhow zur Absicherung der Unternehmensstrategie zu bündeln.
Schnittstelle Nachhaltigkeit
Bestnoten für TÜV Hessen

- EinkaufsrichtlinieÂ
- Compliance Management Systembeschreibung
- Verhinderung von Interessenkonflikten und Korruption
- Einhaltung von Wettbewerbs- und Kartellrecht
- Einhaltung von Embargobedingungen und Handelskontrollvorschriften
- Aufzeichnungen und langfristige Datenspeicherung
- Special regulations as a consequence of possible corporate veil piercing
- Verträge mit Geschäftspartnern und Dritten
- TÜV SÜD-Compliance-Organization
- Klassifizierung von Informationen
- Spenden, Mitgliedsbeiträge und Sponsoring
- Compliance-Hinweise, Ermittlungen und Sanktionierung
- TÜV SÜD-Compliance-Kommunikation
- TÜV SÜD-Compliance Schulungskonzept
- Umweltrichtlinie
- Global Perfomance Manual
- Personalbeschaffung
- Global Parental Support
- Globales Gesundheits- und SicherheitsmanagementÂ
- Menschenrechte und ArbeitsrechtÂ
- Diversität und Integration Â
- Handlungsfelder und Mindestanforderungen
- Wesentliche Leistungsindikatoren und Zielvorgaben
- Mitarbeitenden-Beziehung
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- Tätigkeitsbereich
- Schlüsselindikator Vereinbarkeit von Beruf, Familie und PrivatlebenÂ
- Global Salary Policy
- Richtlinie zu fairem und gleichem Entgelt
- Lernen und Entwicklung